Die große Nein-Tonne

Die große Nein-Tonne
Am letzten Freitag durften unsere 1. und 2. Klässler ein ganz besonderes Theaterstück erleben. Zu Gast in der Alemannenschule war ein kleines Ensemble der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück mit dem Stück „Die große Nein-Tonne“.
Im Stück erzählen sich die beiden Darsteller von vielen Situationen, aus ihrem Kinder-Alltag. Dabei entdecken sie so manches Mal ein „Nein-Gefühl“ in ihrem Bauch. Zum Beispiel wenn Mama laut schimpft, anstatt etwas einfach freundlich zu sagen oder wenn man die Suppe zu heiß findet und Hilfe beim Pusten braucht, aber Papa einfach nur sagt: „Die Suppe ist ja gar nicht heiß.“
Kurzer Hand erfinden die beiden „die große Nein-Tonne“, in die sie alle Situationen stecken, die sie nicht haben wollen.
Mit einem „Zauberspruch“ durfte auch unser Publikum fleißig mithelfen, laut „Nein“ zu sagen und die unguten Situationen in der Tonne verschwinden zu lassen. Dabei wurde aber nicht alles nach Lust und Laune in die Tonne gesteckt, sondern reiflich gemeinsam überlegt.
Am Ende war klar: Zähneputzen oder Zimmer aufräumen gehört nicht in die Nein-Tonne!
Das Stück stammt aus dem Präventionsprogramm der theaterpädagogischen Werkstatt und vermittelt anschaulich wie wichtig die Wahrnehmung der eigenen Gefühle für Kinder ist, um ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln zu können und die eigenen Grenzen zu wahren.
Mitfinanziert wurde dieses Projekt durch die großzügige Spende von 800 € der Frauenliste Hartheim-Feldkirch -Bremgarten, der Freien Wählervereinigung Hartheim am Rhein und der CDU Hartheim am Rhein. Die Schule bedankt sich hierfür ganz herzlich!